Vorabinformationen über vernetzte Produkte der Imtron GmbH gemäß der
EU-Datenverordnung („Data Act“)
Die EU-Datenverordnung (Verordnung (EU) 2023/2854) gilt für „vernetze Produkte“ und „verbundene Dienste“. Nachfolgend informieren wir Sie über die Produktdaten der vernetzten Produkte der Imtron GmbH (im Folgenden „Imtron“ oder „wir“ bzw. „uns“) – Vorabinformation gemäß Art. 3 Abs. 2 EU-Datenverordnung.
Unsere im Folgenden genannten „Produkt/e“ gelten für die Zwecke dieser Vorabinformation als "vernetzte Produkte" im Sinne der EU-Datenverordnung:
Smart-TVs/TV-Sticks: Internetfähige Fernsehgeräte mit App-Plattform (Streaming, Sprachassistenten, Updates) und Schnittstellen wie WLAN/LAN/Bluetooth/HDMI; erfassen v. a. Betriebs- & Nutzungsdaten, Interaktions- & Steuerungsdaten, Status- & Zustandsdaten.
Smartphones/Tablets: Internetfähige Geräte mit App-Plattform (Streaming, Sprachassistenten, Updates) und Schnittstellen wie WLAN/LAN/Bluetooth; erfassen v. a. Betriebs- & Nutzungsdaten, System- & Gerätedaten, Standort- & Kontextdaten.
Wearables: Fitness-Tracker und Smartwatches;erfassen v. a. Sensor- & Messdaten (inkl. Aktivität/Gesundheit), Betriebs- & Nutzungsdaten, Standort- & Kontextdaten.
AirTag-Produkte: kleine Geolokalisationseinheiten; erfassen v. a. Standort- & Kontextdaten, Status- & Zustandsdaten.
Balkonkraftwerke: Steckersolargeräte mit Wechselrichter; erfassen v. a. Leistungs- & Verbrauchsdaten, Betriebs- & Nutzungsdaten, Status- & Zustandsdaten.
Klimageräte: Raumklimageräte (z. B. Mono-/Split) zum Kühlen/Heizen/Entfeuchten; je nach Modell mit Sensorik/App-Steuerung; erfassen insb. Betriebs- & Nutzungsdaten, Sensor- & Messdaten, Leistungs- & Verbrauchsdaten.
Bluetooth-Speaker/Kopfhörer: Kabellose Audio-Wiedergabe/Headsets (teils mit ANC, Mikrofon, App-Funktionen); erfassen v. a. Interaktions- & Steuerungsdaten, Status- & Zustandsdaten, Betriebs- & Nutzungsdaten.
Wasserkocher/Tea-Maker: Elektrische Wassererhitzer, teils mit Temperaturwahl/Keep-Warm/Programmen und App-/Timer-Steuerung; erfassen primär einfache Status- & Zustandsdaten sowie Betriebsdaten.
Körperfettwaage: bei Modellen mit Körperzusammensetzung Nutzung der Bioimpedanzanalyse (BIA) zur Schätzung von Werten (z. B. Fett-/Wasser-/Muskelanteil) und App-Synchronisierung; erfasst v. a. Sensor- & Messdaten, Status- & Zustandsdaten.
1. Art, Format und geschätzter Umfang der Produktdaten
Die Produkte können bei ihrer Nutzung Produktdaten generieren. Art, Format und Menge der Daten können je nach Gerätetyp, Softwareversion, Funktionen des Geräts, Ihren Konfigurationen und Einstellungen sowie Ihrer Nutzung variieren. Beispielsweise können – je nach Gerät und Einstellungen – folgende Produktdaten anfallen:
Betriebs- & Nutzungsdaten (z. B. Ein-/Ausschalten, Betriebsdauer, gewählte Programme/Modi/Timer, Lautstärke/Helligkeit/Temperatur);
Status- & Zustandsdaten (z. B. Akku-/Energiezustand, Signal-/Verbindungsqualität, Firmware-/App-Version, Gerätemodell, technische Geräte-/Sitzungs-IDs);
Leistungs- & Verbrauchsdaten (z. B. Leistungsaufnahme, Energie-/Wasserverbrauch, Laufzyklen, Kompressor-/Heizleistung).
Sensor- & Messdaten (z. B. Temperatur, Luftfeuchte/-qualität; bei Messgeräten ggf. Gewichts- und abgeleitete Körperzusammensetzungswerte, soweit das Gerät diese Funktion bietet).
Diagnose- & Sicherheitsdaten (z. B. Fehler-/Warncodes, Stabilitäts-/Neustart-Logs, Update-Status).
Interaktions- & Steuerungsdaten (z. B. Tasten-/Fernbedienungs-/App-Befehle, gekoppelte Quellen/Geräte, Aktivierungsereignisse; keine Inhaltsdaten).
Ihrem Format nach handelt es sich überwiegend um strukturierte, maschinenlesbare Mess-/Status-/Ereignisdaten mit Zeitstempeln sowie die erforderlichen Metadaten zur Interpretation (Einheiten, Kalibrierung, Geräte-/Sitzungs-IDs).
Im geschätzten Umfang handelt es sich in der Regel um geringe bis mittlere Datenmengen (Status/Telemetrie, wenige kB bis einige MB pro Tag bei Online-Betrieb); während insbesondere Firmware- und Funktionsupdates auch deutlich größer sein können. Vor allem in den Produktgruppen Smartphones und Tablets sowie Smart-TVs/TV-Sticks kann der Umfang der Datenmenge den vorgenannten Bereich zudem – ggf. regelmäßig und beträchtlich – übersteigen.
Weitere Informationen zur Art, Format sowie dem geschätzten Umfang der jeweiligen Produktdaten erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.imtron.eu/data-act
2. Angaben zu Datengenerierung in Echtzeit
Insbesondere Produkte der Kategorien Smart-TVs/TV-Sticks, Smartphones/Tablets, Wearables, AirTag, Balkonkraftwerke, Klimageräte und Bluetooth-Speaker/Kopfhörer sind in der Lage, Daten kontinuierlich und in Echtzeit zu generieren. Das Produkt generiert auch dann Daten, wenn Sie unmittelbar mit dem Produkt interagieren. Die Generierung von Daten dient dabei der Sicherstellung und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Produkts.
3. Speicherort und Speicherdauer
Insbesondere Produkte der Kategorien Smart-TVs/TV-Sticks, Smartphones/Tablets, Wearables, Balkonkraftwerke und Klimageräte sind in der Lage, Produktdaten sowohl lokal als auch in IT-Systemen (drittbetriebene oder Cloud-Lösungen) zu speichern.
Die Produktdaten im Produkt selbst müssen für eine bestimmte Zeit gespeichert werden, damit die systeminterne Kommunikation im Produkt gewährleistet und die Funktionsfähigkeit des Produkts sichergestellt ist. Sollten Produktdaten im Produkt zum Abruf vorgesehen sein, werden sie bis zum Abruf an der dafür vorgesehenen Schnittstelle gespeichert. Im Produkt werden Produktdaten in der Regel temporär gespeichert und nach ihrer zweckmäßigen Verwendung gelöscht.
Die Produktdaten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie es für die Funktionsfähigkeit des Produkts (z.B. Software-Updates) erforderlich ist oder so lange eine rechtliche Berechtigung oder Verpflichtung zur Speicherung besteht (z.B. Produktverbesserung, gesetzliche Aufbewahrungsfristen).
4. Zugriffs-, Abrufs- und Löschmöglichkeiten des Nutzers
Lokal im Produkt gespeicherte Produktdaten werden in aller Regel nur temporär gespeichert. Auf diese können Sie als Nutzer nicht unmittelbar zugreifen und sie abrufen. Diese lokal gespeicherten Produktdaten können durch Sie als Nutzer auch nicht gelöscht werden.
Für Produkte, die ab dem 12. September 2026 erstmals in Verkehr gebracht werden, stellen wir – in Abhängigkeit vom betroffenen Modell – einen Zugriff auf die vom Produkt übermittelbaren Daten bereit. Die Daten werden in strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Formaten einschließlich relevanter Metadaten (Einheiten, Zeitstempel, Gerätestatus) und nahe an Echtzeit bereitgestellt, soweit dies gesetzlich geboten und technisch umsetzbar ist.
Für vor dem 12. September 2026 in Verkehr gebrachte Modelle gelten, soweit vorgesehen, je nach betroffenem Produkt abweichende Zugriffswege.
Datum: 12. September 2025